Aktivitäts-Protokoll
- 21.03.2019Dörte Schnitzler hat den Änderungsantrag E 5.1 G gelöscht überarbeitet
- 21.03.2019K 2: Fridays for Future unterstützen - Klimakrise in Schleswig-Holstein anpackenDer Änderungsantrag K 2.2 gelöscht wurde zurückgezogen.
22.03.2019
N 8: Landesrahmenvertrag - Änderungen Vertragsnormen
Martin Drees (KV Plön): Es wäre schön, wenn die Leistungsanbieter‘innen sich verpflichten, die Energie für ihre Fahrzeuge aus Erneuerbaren zu gewinnen.
22.03.2019
K 2: Fridays for Future unterstützen - Klimakrise in Schleswig-Holstein anpacken
Philipp Schmagold hat den Änderungsantrag K 2.6 überarbeitet
22.03.2019
E 4: Vorfahrt für den Klimaschutz, auch beim LNG-Terminal Brunsbüttel
Philipp Schmagold: Wenn wir den Import von Fracking-Gas ablehnen, dann sollten wir auch die große Variante des LNG-Terminals ablehnen, weil das Hand in Hand geht. Stattdessen wird die große Variante des…
22.03.2019
B 1: Einführung eines Pflichtfaches „Philosophie und Religionskunde“ für alle Schüler*innen an staatlichen Schulen
Susanne Hilbrecht: Hallo Björn, vielen Dank für Deine Rückmeldung. So etwas in der Art hatte ich mir schon gedacht. Allerdings sehe ich dennoch keine Notwendigkeit in dem Antrag noch einmal gesondert zu…
21.03.2019
V 1: Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Satzungsreform“
Martin Drees (KV Plön): Vielleicht sollte darüber nachgedacht werden, den Parteirat abzuschaffen und stattdessen den Kleinen Parteitag regelmäßig tagen zu lassen. Der KPT ist gleichmäßig aus allen KVen besetzt…
21.03.2019
B 1: Einführung eines Pflichtfaches „Philosophie und Religionskunde“ für alle Schüler*innen an staatlichen Schulen
Björn Hennig: Moin Susanne, vielen Dank für die Unterstützung! Der Grund ist hier leider der rechtliche Status des Religionsunterrichts, welcher der Kirche durch die Kirchenverträge zugesichert…
21.03.2019
B 1: Einführung eines Pflichtfaches „Philosophie und Religionskunde“ für alle Schüler*innen an staatlichen Schulen
Björn Hennig: Moin Regina, wir können den "klassischen" Religionsunterricht nicht einfach streichen, er ist rechtlich geschützt. Daher bieten wir ihn als eine Art freiwilligen Unterricht weiter an,…
21.03.2019
N 4: JA zum Wolf und zum ersten Nationalpark an Land in Schleswig-Holstein!
Philipp Schmagold: Diese Globalalternative streicht die Forderung nach mehr Wildnis für Wildtiere komplett, von einem Nationalpark ist keine Rede mehr. Stattdessen wird gefordert: "Sollten Wölfe…
21.03.2019
N 5: Kunstrasen – Sport und Ökologie vereinbaren
Regina Flesken: Es gibt noch keine Studie zum Abrieb der "Rasenfäden" Die Untersuchung des Fraunhoferinstitutes bezieht sich nur auf die "Auffüllungen" mit Granulaten.
21.03.2019
N 5: Kunstrasen – Sport und Ökologie vereinbaren
Nadine Mai: Drei Argumente für diesen Ursprungsantrag: Wir sollten die Förderung insgesamt hinterfragen und nicht erst zukünftig auf abbaubare Materialien bestehen... dass das erst jetzt geschieht,…
20.03.2019
N 4: JA zum Wolf und zum ersten Nationalpark an Land in Schleswig-Holstein!
Dörte Schnitzler hat den Änderungsantrag N 4.1 G überarbeitet
20.03.2019
S 3: Änderung der Beitrags- und Kassenordnung
Peter Stoltenberg hat den Änderungsantrag S 3.1 überarbeitet
18.03.2019
N 5: Kunstrasen – Sport und Ökologie vereinbaren
Lutz Baastrup: Wenn wir Umweltschutz ernst nehmen, müssten wir uns gegen Kunstrasen aussprechen. Plastik/Gummi bleibt ein Stoff der mit erheblichen Dauerrisiken einhergeht. Der Antrag müsste sich daher…
18.03.2019
P 1: Parité-Gesetz auch in Schleswig-Holstein
Anka Grädner hat den Änderungsantrag P 1.1 überarbeitet
18.03.2019
P 1: Parité-Gesetz auch in Schleswig-Holstein
Anka Grädner hat den Änderungsantrag P 1.1 überarbeitet
18.03.2019
P 1: Parité-Gesetz auch in Schleswig-Holstein
Anka Grädner hat den Änderungsantrag P 1.1 überarbeitet
18.03.2019
B 2 - 1: Leistungsstarker ÖPNV geht nur mit mehr Landes-Unterstützung
kastner.ruth@web.de hat den Änderungsantrag B 2-1.1 überarbeitet
18.03.2019
D 2: Demokratie verteidigen: Unser 11-Punkte-Plan gegen Rechts!
Malte Engeler: Die Wortwahl "Verpflichtung zur Löschung" kommt für meinen Geschmack recht nah an die Regelungssystematik des NetzDG heran. Die Verpflichtung zur Löschung sollte das Ergebnis staatlicher…